ISSN 2084–1418
The paper edition of the Anthropology of History Yearbook is the definitive version
2021, No. (14), Ethnoarchaeology
Alf Lüdtke
The history of everyday life: a report from a journey
Keywords: history of everyday life, German historiography
Abstract: The text is the Polish translation of the article "Alltagsgeschichte – ein Bericht von unterwegs," which was published in volume 9 of the journal "Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag." The reprint was made with the permission of the editorial board.
About Author:
ALF LÜDTKE (1943-2019) – German historian, former professor at the University of Erfurt and the Max Planck Institute for History in Göttingen. He specialized in research on the history of everyday life.
References
Anderson, Perry. 1992. „On emplotment: two kinds of ruin.” Probing the limits of representation. Nazism and the “final solution”, red. Saul Friedländer, 54-65. Cambridge-London
Arndt, Heiko. 2001. „Kampfzustände“: Kleinstädtische Konflikte in Bad Münder, 1934 – 1939. Eine Fallstudie zum Nationalsozialismus, (praca magisterska, Uniwersytet w Hanowerze)
Barthes, Roland. 1981. Camera lucida: Reflections on Photograaphy. New York
Becker, Jean-Jacques. 1980. Les fançais dans la guerre. Paris
Benjamin, Walter. 1974. „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.” Gesammelte Schriften. t. I/2, 471-508. Frankfurt/Main
Berghoff, Hartmut; Rauh-Kühne, Cornelia. 2000. Fritz K. Ein deutsches Leben im zwanzigsten Jahrhundert, Stuttgart-München
Bermingham, Ann; Brewer, John. 1995. The consumption of culture: image, object, text. London
Biernacki, Richard. 1995. The Fabrication of Labor. Germany and Britain, 1640 – 1914. Berkeley
Bjork, James Edward. 1999. Neither German nor Pole: Catholicism and National Ambivalence in Upper Silesia, 1890 – 1914. Chicago
Bonnell, Victoria E.; Hunt, Lynn (red.). 1999. Beyond the cultural turn. New directions in the study of society and culture. Berkeley
Borchardt, Knut et al. 1984. Villa Hügel: das Wohnhaus Krupp in Essen. Berlin
Bredekamp, Horst. 1999. Thomas Hobes visuelle Strategien – der Leviathan: Urbild des modernen Staates. Berlin
Browning, Christopher R. 2001. Judenmord. NS-Politik, Zwangsarbeit und das Verhalten der Täter, Frankfurt/Main
Brunet, Jean-Paul. 1999. Police contre FLN. Paris
Brückner, Peter. 1980. Das Abseits als sicherer Ort. Kindheit und Jugend zwischen 1933 und 1945. Berlin
Canning, Kathleen. 2002. „Problematische Dichotomien. Erfahrung zwischen Narrativität und Mentalität.” Historische Anthropologie 10, 163-182
de Certeau, Michel. 1988. Kunst des Handelns. Berlin
Chakraberty, Dipesh. 2000. Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton-Oxford
Conrad, Christoph; Kessel, Martina (red.). 1994. Geschichte schreiben mit der Postmoderne. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Stuttgart
Conrad, Christoph; Kessel, Martina (red.). 1998. Kultur & Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart
Corbin, Alain. 1999. Auf den Spuren eines Unbekannten. Ein Historiker rekonstruiert ein ganz gewöhnliches Leben. Frankfurt/Main-New York
Daniel, Ute. 2001. Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt/Main;
Dörr, Margarete. 1998. „Wer die Zeit miterlebt hat…” Frauenerfahrungen im Zweiten Weltkrieg. t. 1-3. Frankfurt-New York
Engelberg, Ernst. 1985. Bismarck. t. 1. Berlin
Erker, Paul; Pierenkempner Toni (red.). 1999. Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. München
Evans, Richard. 1998. Verteidigung der Geschichte. Frankfurt/Main
Ewald, François. 1986. L’état Providence. Paris
Farge, Arlette. 1989. Leg out de l’archive. Paris
Funck, Marcus; Malinowski, Stephan. 1999. „Geschichte von oben. Autobiographien als Quelle einer Sozial- und Kulturgeschichte des deutschen Adels in Kaiserreich und Weimarer Republik“. Historische Anthropologie 7, 236 – 270
Fürmetz, Gerhard; Reinke, H.; Weinhauer, K. 2001. Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945 – 1969. Hamburg
Gellately, Robert. 1993. Die Gestapo und die deutsche Gesellschaft: die Durchsetzung der Rassenpolitik 1933 – 1945. Paderborn
Ginzburg, Carlo. 2001. Die Wahrheit der Geschichte. Berlin
Gumbrecht, Hans Ulrich. 1997. In 1926: Living at the Edge of Time. Cambridge
Gutman, Herbert. 1976. The Black Family in Slavery and Freedom, 1750 – 1925. Oxford
Habermas, Rebekka. 2000. Frauen und Männer des Bürgertums: eine Familiengeschichte (1750 – 1850). Göttingen
Hareven, Tamara. 1982. Family Time and Industrial Time: The Relationship Between the Family and Work in a New England Industrial Community. Cambridge
Harootunian, Harry. 2000. Overcome by Modernity: History, Culture, and Community in Interwar Japan, Princeton
Hausen, Karin. 1997. „Historische Anthropologie – ein historiographisches Programm?” Historische Anthropologie 5, 454-462
Herbert, Ulrich. 1996. Best: biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903-1989. Bonn
Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Langewiesche, Dieter; Ullmann, Hans-Peter (red.). 1997. Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen
Hirschman, Albert O. 1992. „Abwanderung, Widerspruch und das Schicksal der Deutschen Demokratischen Republik.” Leviathan 20, 330-358
Hirschman, Albert O. 1998. Shifting Involvements. Princeton
Hohkamp, Michalela. 1998. Herrschaft in der Herrschaft. Die vorderösterreichische Obervogtei Triberg von 1737 bis 1780. Göttingen
Hopmann, Barbara. 1994. Zwangsarbeit in Daimler-Benz. Stuttgart
Hull, Isabel. 1991. „Persönliches Regiment.” Der Ort Kaiser Wilhelms II in der deutschen Geschichte, red. John C. G. Röhl, 3-23. München
Humburg, Martin. 1998. Das Gesicht des Krieges: Feldpostbriefe von Wehrmachtssoldaten aus der Sowjetunion 1941-1944. Opladen-Wiesbaden
Hunt, Nancy R.. 1999. A Colonial Lexicon on Birth Ritual, Medicalization, and Mobility in Congo, Durham
Hürter, Johannes. 2001. „Die Wehrmacht vor Leningrad. Krieg und Besatzungspolitik der 18. Armee im Herbst und Winter 1941/42.“ Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 49, 377-440
Iggers, Wilma i Georg. 2002. Zwei Seiten der Geschichte: Lebensbericht aus unruhigen Zeiten. Göttingen
Kershaw, Ian. 1998. Hitler. t. 1.: 1889 – 1936. Stuttgert
Kertesz, Imre. 1996. Roman eines Schicksallosen, Frankfurt/Main
Klemperer, Victor. 1995. Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. t. 2. Berlin
Kluge, Alexander. 1979. „Das Politische als Intensitätsgrad alltäglicher Gefühle.“ Freibeuter 1, 56-62
Kluge, Alexander; Negt, Oskar. 1992. Maßverhältnisse des Politischen. Frankfurt
Koselleck, Reinhart. 2000. „Historik und Hermeneutik.” Reinhart Koselleck, Zeitschichten, 97-118 Frankfurt/Main
Krumeich, Gerd. 1998. „Der Krieg als großer Arbeitsplatz. Frühjahr 1917: Der deutsche Rückzug und die Folgen.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage 21, marzec, 6
van Laak, Dirk. 2001. „Infra-Strukturgeschichte.” Geschichte und Gesellschaft 27, 367-393
Lampert, Tom. 2001. Ein einziges Leben. München
Latzel, Klaus. 1997. „Kriegserfahrungen.” Militärgeschichtliche Mitteilungen 39, 234-277
Latzel, Klaus. 1998. Deutsche Soldaten – nationalsozialistischer Krieg?: Kriegserlebnis – Kriegserfahrung 1939-1945. Paderborn
Lethen, Helmut. 1999. „Stalingrad als Geschichtszeichen.” Geschichtszeichen, red. Heinz Dieter Kittsteiner, 153-180. Köln
Lettow, Susanne. 2001. Die Macht der Sorge. Die philosophische Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Heideggers „Sein und Zeit”. Tübingen
Lindenberger, Thomas (red.). 1999. Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR. Köln
Lindenberger, Thomas. 2001. “Everyday History: New Approaches to the History of the Post-War Germanies.” The Divided Past. Rewriting Post-War German History, red. Christoph Kleßman, 43-67. Oxford-New York
Liulevicius, Vejas Gabriel. 2000. War and land on the Eastern front. Culture, national identity, and German occupation in World War I. Cambridge
Lorenz Maren. 1997. Kriminelle Körper – gestörte Gemüter. Die Normierung des Individuums in Gerichtsmedizin und Psychiatrie der Aufklärung. Hamburg
Lüdtke, Alf. 1993. Eigen-Sinn, Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik von Kaiserreich bis in den Faschismus. Hamburg
Lüdtke, Alf. 1998. „Die DDR als Geschichte.” Aus Politik und Zeitgeschichte, 26, 3-16
Lüttinger, Paul. 1989. Integration der Vertriebenen. Frankfurt/Main
Mallmann, Klaus-Michael. 1997. „Vom Fußvolk der ‘Endlösung’. Ordnungspolizei, Ostkrieg und Judenmord.” Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte 26, 355-391
Mallmann, Klaus-Michael. 2002. „’Mensch, ich feiere heut’ den tausendsten Genickschuß’. Die Sicherheitspolizei und die Shoah in Westgalizien.“ Die Täter der Shoah, red. Gerhard Paul. 109-136. Göttingen
Mauer, Michael. 1996. Die Biographie des Bürgers. Lebensformen und Denkweisen in der formativen Phase des deutschen Bürgertums (1680 – 1815). Göttingen
Medick, Hans. 2001. „Quo vadis Historische Anthropologie? Geschichtsforschung zwischen Historischer Kulturwissenschaft und Mikro-Historie.“ Historische Anthropologie 9, 78-92
Meyer, Beate. 2002. „Judenverfolgung als Berufsalltag. Die (fast) unbegrenzte Macht kleiner Amtsinhaber.“ Gegen Vergessen 34/35, 25-32
Mommsen, Hans; Grieger, Manfred. 1996. Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Düsseldorf
Motte, Jan; Ohliger, Rainer; von Oswald, Anne. 1999. 50 Jahre Bundesrepublik – 50 Jahre Einwanderung. Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte. Frankfurt-New York
Niethammer, Lutz et. al. (red.) 1983-1985. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Berlin-Bonn
Niethammer, Lutz; von Plato, Alexander; Wierling, Dorothee. 1991. Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR, Berlin
Nietzsche, Fryderyk. 1985. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. Stuttgart
Oexle, Otto G. 1996. „Geschichte als Historische Kulturwissenschaft.” Kulturgeschichte heute, red. W. Hardtwig, H.-U. Wehler, 14-40. Göttingen
Oexle, Otto G. 1999. „Im archiv der Fiktionen.“ Rechtshistorisches Journal 18, 51-525
Paul, Gerhard; Mallman, Klaus. 1991. Herrschaft und Alltag: ein Industrierevier im Dritten Reich. Bonn
Plaggenborg, Stefan. 1995. „Weltkrieg, Bürgerkrieg, Klassenkrieg. Mentalitätsgeschichtliche Versuche über die Gewalt in Sowjetrussland.“ Historische Anthropologie 3, 493-505
Plaggenborg, Stefan. 1996. Revolutionskultur: Menschenbilder und kulturelle Praxis in Sowjetrussland zwischen Oktoberrevolution und Stalinismus. Köln
Pohl, Dieter. 1997. Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941 – 1944. München
Price, Richard. 1982. First-time. The Historical Vision of an Afro-American People. Baltimore-London;
Przyrembel, Alexandra. 2003. „Rassenschande“. Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Nationalsozialismus. Göttingen
Puff, Helmut. 1998. „Männergeschichten/ Frauengeschichten. Über den Nutzen einer Geschichte der Homosexualitäten.“ Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte, red. Hand Medick, Anne-Charlott Trepp, 125-169. Göttingen
Rosenberg, Hans. 1967. Große Depression und Bismarckzeit. Berlin
Ross, Kristin. 1996. Fast Cars, Clean Women. Berkeley
Roth, Günter. 2001. Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800 – 1950. Tübingen
Sachse, Carola (red.). 1996. Als Zwangsarbeiterin 1941 in Berlin. Die Aufzeichnungen der Volkswirtin Elisabeth Freund. Berlin
Schmiechen-Ackermann, Detlef. 2000. „Blockwarte im Nationalsozialismus.“ Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 48, 111-133
Schildt, Axel. 1995. Moderne Zeiten. Hamburg
Schissler, Hanna (red.). 2001. The Miracle Years. A Cultural History of West Germany, 1949 – 1968. Princeton
Schröder, Hans-Jürgen. 1993. Gestohlene Jahre. Tübingen
Schöttler, Peter. 1997. „Wer hat Angst vor dem ‘linguistic turn’?.” Geschichte und Gesellschaft 23, 134-157
Schubert, Ernst. 2002. Alltag im Mittelalter. Darmstadt
Schulte, Theo J. 1989. The German Army and Nazi Policies in occupied Russia. Oxford
Schulze, Winfried (red.). 1994. ,Sozialgeschichte – Alltagsgeschichte – Mikrogeschichte. Göttingen
Scott, James C. 1998. Seeing like a state. How schemes to improve the human conditio have failed. New Haven
Scott, Joan W. 1990/91. „The Evidence of Experience.” Critical Inquiry 17, 773-769
Scott, Joan W. 2000. „Fantasy Echo: History and the Construction of Identity.” Critical Inquiry 27 (2), 284-304
Sewell, William. 1992. „A Theory of Structure: Duality, Agency and Transformation.” American Journal of Sociology 98, 1-29
Sieder, Reinhad. 1998. „’Gesellschaft’ oder die Schwierigkeit, vernetzend zu denken.” Geschichte und Gesellschaft 24, 199-224
Siemon, Thomas. 2002. Ausbüxen, Vorwärtskommen, Pflicht erfüllen: Bremer Seeleute am Ende der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1930 – 1939. Bremen
Stoler, Ann Laura. 2002. Carnal Knowledge and Imperial Power: Race and the Intimate in Colonial Rule. Berkeley
Sofsky, Wolfgang. 2001. „Systematische und historische Anthropologie. Adnoten zu Hans Medicks ‚Quo vais Historische Anthropologie?’“. Historische Anthropologie 9, 457-461
Tanner, Jakob. 1990. Fabrikmahlzeit: Ernährungswissenschaft, Industriearbeit und Volksernährung in der Schweiz 1890 – 1950. Zürich
Tenfelde, Klaus (red.). 1996. Bilder von Krupp. München 1996
Thomas, William I.; Znaniecki Florian. 1996. The Polish Peasant in Europe and America. Urbana
Trepp, Anne-Charlott. 1996. Sanfte Männlichkeit und selbstständige Weiblichkeit. Frauen und Männer im Hamburger Bürgertum zwischen 1770 und 1840. Göttingen
Wagner, Jens-Christian. 2001. Produktion des Todes: Das KZ Mittelbau – Dora. Göttingen
Wierling, Dorothee. 2000. „Über die Liebe zum Staat – der Fall der DDR.“ Historische Anthropologie 8, 236-263
Wildt, Michael. 1994. Am Beginn der ‘Konsumgesellschaft’. Hamburg
Wildt, Michael. 1997. „Gewalt gegen Juden in Deutschland 1933 bis 1939.” Werkstatt Geschichte 18, 59-80
Wildt, Michael. 2002. Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg
Woolf, Virginia. 1925. Mrs. Dalloway. New York
Ziemann, Benjamin. 1997. Front und Heimat: Ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern 1914-1923. Essen